Wir sind davon überzeugt, dass es sich für Unternehmen schon aus moralischen Gründen lohnt, in ihrer Führung ethische Werte zu verankern – es lohnt sich aber auch aus wirtschaftlichen Gründen: Nach unserer Überzeugung ist wirtschaftlicher Erfolg nur dann nachhaltig, wenn er auf anständige Weise erzielt wird! Daher ist unser wesentliches Ziel, den anständigen Unternehmen eine Stimme zu geben und mit ihnen gemeinsam den Beweis dafür anzutreten: Zu diesem Zweck haben wir das Entwicklungsmodell „Erfolg mit Anstand“ und den Deutschen Ethik Index (DEX) entwickelt.
Es geht um den guten Ruf der deutschen Wirtschaft! Es geht darum, Anstand und wirtschaftlichen Erfolg als gleichberechtigt und gleichbedeutend herauszustellen. Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen aller Größenordnungen und Rechtsformen lebt diese Synthese vor. Leider liegen Publizität, Schlagzeilen und damit die öffentliche Wahrnehmung eher bei der Minderheit „foulspielender“ Unternehmen. Dies birgt die Gefahr, auf Dauer unser gesamtes erfolgreiches Wirtschafts- und Gesellschaftssystem in Frage zu stellen. Wir wollen dies verhindern: Unser Motto „Erfolg mit Anstand“ kann das neue MADE IN GERMANY werden!
Wir sind davon überzeugt, dass es sich für Unternehmen schon aus moralischen Gründen lohnt, in ihrer Führung ethische Werte zu verankern – es lohnt sich aber auch aus wirtschaftlichen Gründen: Nach unserer Überzeugung ist wirtschaftlicher Erfolg nur dann nachhaltig, wenn er auf anständige Weise erzielt wird! Daher ist unser wesentliches Ziel, den anständigen Unternehmen eine Stimme zu geben und mit ihnen gemeinsam den Beweis dafür anzutreten: Zu diesem Zweck wurden das Gütesiegel „Erfolg mit Anstand“ und der Deutsche Ethik Index – DEX entwickelt.
Grundlage: Das Entwicklungsmodell „Erfolg mit Anstand“
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Annette Kleinfeld in enger Zusammenarbeit mit dem Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) der HTWG Konstanz entstand zwischen 2015 und 2018 das sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftlich fundierte Entwicklungsmodell „Erfolg mit Anstand“. Es dient als Grundlage für die Begutachtung und Zertifizierung von Unternehmen. Sechs Entwicklungsbereiche – Organisationsführung, Strategieentwicklung und -umsetzung, Organisationsmitglieder, Wertschöpfung und ihre Unterstützung sowie Erfolgsmessung und Berichterstattung – und ihnen zugeordnete 26 Entwicklungs- potenziale bilden den Inhalt des Modells im Sinne eines Idealbildes „Erfolg mit Anstand“. Mithilfe des zugehörigen Bewertungsinstrumentes wird der Reifegrad von Unternehmen auf dem Weg zu diesem Idealbild bestimmt. Der Reifegrad zeigt die Übereinstimmung zwischen dem angestrebten und bereits gelebten Anspruch eines Unternehmens. Unternehmen können diesen Reifegrad kontinuierlich verbessern.
Was bedeutet „Erfolg mit Anstand“?
Es geht dem CLUB OF HAMBURG nicht nur um das Erreichen reputationsfördernder Auszeichnungen, sondern in erster Linie darum, dass Unternehmen sich mit dem Anspruch „Erfolg mit Anstand“ auseinandersetzen: dem Streben nach Business Excellence in einer den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angemessenen Deutung:
- mit ihrem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung gemäß der Agenda 2030
- durch eine langfristig angelegte kontinuierliche Entwicklung der Unternehmensorganisation
- mit dem Ziel, dauerhaft herausragende Leistungen zu erbringen,
- bei gleichzeitiger, konsequenter und durchgängiger Beachtung grundlegender ethischer Prinzipien und Normen, der legitimen Interessen der jeweils eigenen Stakeholder und der spezifischen Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.
DEX (Deutscher Ethik Index)
Der DEX spiegelt in den drei Stufen Bronze, Silber und Gold den Reifegrad des begutachteten Unternehmens wieder. Er zeigt, ob ein Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich ist und zugleich seine gelebte Unternehmens-kultur konsequent ethisch ausgerichtet hat. Im DEX gelistete Unternehmen erzielen Gewinne und sind auskunftsfähig darüber, ob diese Gewinne auf anständige Weise zustande gekommen sind. Je höher der Reifegrad, desto weniger Aufwand benötigt das Unternehmen zur Erfüllung bestehender und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Dies gilt sowohl für das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (nichtfinanzielle Berichterstattung, § 289c HGB) als auch für die Wahrnehmung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im Sinne der UN-Leitprinzipien und des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte der deutschen Bundesregierung (NAP)