Erfolg mit Anstand – Grundlagen

Unternehmerisches Handeln und das Streben nach wirtschaftlichem Erfolg bedingen sich gegenseitig. Moralisches und ethisches Verhalten sind auch in Unternehmen und Organisationen grundsätzlich vorhanden und selbstverständlich. Aber die Welt ist nicht nur schwarz und weiß – sie ist auch grau: In bestimmten Situationen werden Grenzen verschoben oder übersprungen, um Ziele zu erreichen, Gewinne zu erzielen, Verluste zu vermeiden – auch in Unternehmen. Die Wertevorstellungen von Menschen sind unterschiedlich. Das gilt auch für ihr Verhalten.

Wir sind davon überzeugt, dass es sich für Unternehmen schon aus moralischen Gründen lohnt, in ihrer Führung ethische Werte zu verankern – es lohnt sich aber auch aus wirtschaftlichen Gründen: Nach unserer Überzeugung ist wirtschaftlicher Erfolg nur dann nachhaltig, wenn er auf anständige Weise erzielt wird! Daher ist unser wesentliches Ziel, den anständigen Unternehmen eine Stimme zu geben und mit ihnen gemeinsam den Beweis dafür anzutreten: Zu diesem Zweck wurde das Entwicklungsmodell „Erfolg mit Anstand“ erarbeitet. Die Inhalte wurden in einem mehrjährigen Prozess unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Annette Kleinfeld in enger Abstimmung mit Unternehmens­vertretern und weiteren Experten aus Wissenschaft und Forschung entwickelt. Sie bauen auf den Erkenntnissen einschlägiger nationaler wie internationaler Ansätze, Konzepte und Standards auf, die während der letzten 20 Jahre im Bereich Unternehmensethik, CSR und Nachhaltigkeitsmanagement entstanden sind, und verknüpfen sie mit aktuellen Anforderungen an erfolgreiches Management und zukunftsfähige Unternehmens­führung. 

Wir definieren „Erfolg mit Anstand“ als langfristig angelegte kontinuierliche Entwicklung der Organisation mit dem Ziel, dauerhaft herausragende Leistungen zu erbringen bei gleichzeitiger, konsequenter und durchgängiger Beachtung bzw. Wahrnehmung grundlegender ethischer Prinzipien und Normen (inklusive internationaler Verhaltensstandards und unternehmensrelevanter Konventionen), der legitimen Interessen der eigenen Anspruchsgruppen (Stakeholder), und der organisationsspezifischen Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.

Unternehmen, die erfolgreich bestimmte Entwicklungsschritte durchlaufen und für die erreichte Entwicklungsstufe zertifiziert werden, können das Gütesiegel „Erfolg mit Anstand“ erhalten und in den Deutschen Ethik Index (DEX) aufgenommen werden.